Ihr Spezialist für Sanierungen von Feuchtigkeitsschäden am Gebäude.

Rohrbruchsanierung

 Rohrbruchbeseitigung

1. Ein Rohrbruch setzt voraus, dass das Material des Rohres durch ein Loch oder einen Riss beschädigt ist.

2. Ein Leitungswasserschaden ist nur dann anzunehmen, wenn aus einem Rohr ausgetretenes Wasser Gegenstände des Versicherten beschädigt (beispielsweise bei Durchnässungsschäden.

3. Senkt sich das Leitungssystem des Versicherten lediglich ab,weil das Anschlussstück des WC zum Grundleitungsrohr nicht fachgerecht verbunden gewesen ist, stellt dies weder einen Rohrbruch noch einen Leitungswasserschaden dar.

 

rohrbruch

Reparatur/Sanierung

  • Abwasserrohre
  • Rückstauklappe
  • Rückstauverschluss
  • Kanalrohre
  • Kanalschacht
  • Kontrollschacht
  • Drainage - Kontrollschächte
  • Gulli Ablauf
  • Bodenabläufe mit Rückstauverschluss und Geruchsverschluss
  • 6
  • 7
  • 3
  • 4
  • 5
  • 1
  • 2
  • 8
  • rohrbruch

Estrichdämmschichttrocknung

Überdruck-Verfahren: Durch spezielle Öffnungen wird trockene, erwärmte Luft in die Dämmschicht eingeflutet. Im Verlauf der Durchflutungsphase reichert sich die trockene Luft mit der Feuchtigkeit aus dem Dämmmaterial an,entweicht über die Randfuge in den geschlossenen Raum und wird mittels aufgestellter Entfeuchtungsaggregate wieder getrocknet. Durc

...Weiter

Rissverpressung / Risssanierung

Für eine erfolgreiche Rissverpressung müssen zunächst die Ursachen der Risse präzise ermittelt werden. Beispielsweise können Betonböden und -wände sofort nach der Erstellung beim Abbinden so schwinden, dass die Wand-Boden-Fuge übermäßig arbeitet und Wasser aufnimmt. Ebenso kann eine Betonwand während des Abbindevorgangs Risse bekommen, in denen sic

...Weiter